acc57543de
Ian Barwick
1351 lines
60 KiB
Plaintext
1351 lines
60 KiB
Plaintext
|
|
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu PostgreSQL
|
|
|
|
Current maintainer: Bruce Momjian (pgman@candle.pha.pa.us).
|
|
|
|
Deutsche Übersetzung von Ian Barwick (barwick@gmx.net).
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung der deutschen Übersetzung: Fr., den 02.01.2004,
|
|
07:30 CET
|
|
|
|
Die aktuellste Version dieses Dokuments liegt auf der PostgreSQL
|
|
Website:
|
|
* http://www.PostgreSQL.org/docs/faqs/FAQ.html (engl.)
|
|
* http://www.PostgreSQL.org/docs/faqs/FAQ_german.html (dt.)
|
|
|
|
Übersetzungen dieses Dokuments in andere Sprachen sowie plattform-
|
|
spezifische FAQs können unter
|
|
http://www.PostgreSQL.org/docs/index.html#faqs eingesehen werden.
|
|
_________________________________________________________________
|
|
|
|
Allgemeine Fragen
|
|
|
|
1.1) Was ist PostgreSQL? Wie wird es ausgesprochen?
|
|
1.2) Welchem Copyright unterliegt PostgreSQL?
|
|
1.3) Auf welchen Unix-Plattformen läuft PostgreSQL?
|
|
1.4) Welche Nicht-Unix-Versionen sind verfügbar?
|
|
1.5) Woher bekomme ich PostgreSQL?
|
|
1.6) Wo bekomme ich Support für PostgreSQL?
|
|
1.7) Was ist die neueste Version von PostgreSQL?
|
|
1.8) Welche Dokumentation ist für PostgreSQL verfügbar?
|
|
1.9) Wie erfahre ich von bekannten Bugs oder fehlenden Features?
|
|
1.10) Wie kann ich SQL lernen?
|
|
1.11) Ist PostgreSQL Y2K (Jahr 2000) fähig?
|
|
1.12) Wie kann ich im Entwicklerteam mitarbeiten?
|
|
1.13) Wie sende ich einen Fehler-Bericht?
|
|
1.14) Wie läuft PostgreSQL im Vergleich zu anderen Datenbanksystemen?
|
|
1.15) Wie kann ich PostgreSQL finanziell unterstützen?
|
|
|
|
Fragen zu Benutzerprogrammen
|
|
|
|
2.1) Gibt es ODBC-Treiber für PostgreSQL?
|
|
2.2) Welche Werkzeuge gibt es, um Web-Seiten mit PostgreSQL zu
|
|
verbinden?
|
|
2.3) Hat PostgreSQL eine grafische Benutzerschnittstelle?
|
|
2.4) Welche Programmiersprachen können mit PostgreSQL kommunizieren?
|
|
|
|
Administrative Fragen
|
|
|
|
3.1) Wie installiere ich PostgreSQL woanders als in /usr/local/pgsql?
|
|
3.2) Wenn ich den postmaster starte, erhalte ich die Nachricht "Bad
|
|
System Call" bzw. "core dumped". Warum?
|
|
3.3) Wenn ich versuche, den postmaster zu starten, bekomme ich
|
|
"IpcMemoryCreate"-Fehlermeldungen. Warum?
|
|
3.4) Wenn ich versuche, den postmaster zu starten, bekomme ich
|
|
"IpcSemaphoreCreate"-Fehlermeldungen. Warum?
|
|
3.5) Wie regle ich Zugriffe von anderen Rechnern?
|
|
3.6) Wie optimiere ich die Datenbank für bessere Leistung?
|
|
3.7) Welche Debugging-Funktionen sind bei PostgreSQL verfügbar?
|
|
3.8) Ich bekomme die Meldung "Sorry, too many clients", wenn ich eine
|
|
Verbindung aufzubauen versuche. Warum?
|
|
3.9) Was befindet sich im Verzeichnis pgsql_tmp/?
|
|
3.10) Warum muß ich bei jeder neuen Hauptversion von PostgreSQL die
|
|
komplette Datenbank exportieren und anschließend reimportieren?
|
|
|
|
Fragen zum Betrieb
|
|
|
|
4.1) Worin besteht der Unterschied zwischen Binary Cursors und Normal
|
|
Cursors?
|
|
4.2) Wie wähle ich per SELECT-Anweisung nur die ersten paar Zeilen
|
|
bzw. eine beliebige Zeile in einer Abfrage aus?
|
|
4.3) Wie bekomme ich eine Liste der Tabellen oder anderen Dinge, die
|
|
ich in psql sehen kann?
|
|
4.4) Wie entferne ich eine Spalte aus einer Tabelle? Wie ändere ich
|
|
den Datentyp einer Spalte?
|
|
4.5) Was ist die Maximalgröße für eine Zeile, eine Tabelle, eine
|
|
Datenbank?
|
|
4.6) Wieviel Plattenplatz wird benötigt, um die Daten aus einer
|
|
typischen Textdatei abzuspeichern?
|
|
4.7) Wie finde ich heraus, welche Indizes oder Operationen in der
|
|
Datenbank definiert sind?
|
|
4.8) Meine Abfragen sind langsam oder nutzen die Indizes nicht. Warum?
|
|
4.9) Auf welche Weise kann ich sehen, wie der Abfrage-Optimierer
|
|
("GEQO") meine Abfrage auswertet?
|
|
4.10) Was ist ein R-Tree Index?
|
|
4.11) Was ist der "Genetic Query Optimizer"?
|
|
4.12) Wie verfahre ich bei der Suche mit regulären Ausdrücken und bei
|
|
einer Suche, bei der Groß- und Kleinschreibweisen ignoriert werden?
|
|
Wie verwende ich bei solchen Suchabfragen einen Index?
|
|
4.13) Wie ermittle ich in einer Abfrage, ob ein Feld NULL ist?
|
|
4.14) Was ist der Unterschied zwischen den verschiedenen CHAR-Typen?
|
|
4.15.1) Wie erzeuge ich ein serielles Feld mit automatischer Erhöhung
|
|
des Wertes?
|
|
4.15.2) Wie bekomme ich den Wert einer SERIAL-Sequenz?
|
|
4.15.3) Führen currval() und nextval() zu einer Race-Condition mit
|
|
anderen Nutzern?
|
|
4.15.4) Warum werden die Sequenzwerte nach einem Transaktionsabbruch
|
|
nicht zurückgesetzt? Warum gibt es Lücken in der Nummerierung meiner
|
|
Sequenz-/SERIAL-Spalte?
|
|
4.16) Was ist ein OID? Was ist ein TID?
|
|
4.17) Welche Bedeutung haben die verschiedenen Ausdrücke, die in
|
|
PostgreSQL benutzt werden (z.B. attribute, class,...)?
|
|
4.18) Wieso bekomme ich den Fehler: "FATAL: Memory exhausted in
|
|
AllocSetAlloc()"?
|
|
4.19) Wie kann ich feststellen, welche PostgreSQL-Version bei mir
|
|
läuft?
|
|
4.20) Bei "large-object"-Operationen kommt die Fehlermeldung: "invalid
|
|
large obj descriptor". Warum?
|
|
4.21) Wie kann ich eine Spalte erstellen, deren Default-Wert immer die
|
|
aktuelle Uhrzeit enthalten soll?
|
|
4.22) Warum sind meine Unterabfragen (subqueries), die IN verwenden,
|
|
so langsam?
|
|
4.23) Wie führe ich einen OUTER JOIN durch?
|
|
4.24) Wie kann ich Abfragen über mehrere Datenbanken hinweg ausführen?
|
|
4.25) Wie kann ich mehrere Zeilen bzw. Spalten von einer Funktion
|
|
zurückgeben lassen?
|
|
4.26) Warum kann ich temporäre Tabellen in PL/PgSQL-Funktionen nicht
|
|
zuverlässig erstellen bzw. löschen?
|
|
4.27) Welche Möglichkeiten zur Datenbank-Replikation gibt es?
|
|
4.28) Welche Möglichkeiten zur Verschlüsselung gibt es?
|
|
|
|
PostgreSQL erweitern
|
|
|
|
5.1) Ich habe eine benutzerdefinierte Funktion geschrieben. Wenn ich
|
|
sie in psql aufrufe, kommt ein core dump. Warum?
|
|
5.2) Wie kann ich praktische neue Typen und Funktionen zu PostgreSQL
|
|
hinzufügen?
|
|
5.3) Wie schreibe ich eine Funktion in C, die einen Tupel
|
|
zurückliefert?
|
|
5.4) Ich habe eine der Quellendateien geändert. Warum macht sich die
|
|
Änderung beim erneuten Kompilieren nicht bemerkbar?
|
|
_________________________________________________________________
|
|
|
|
Allgemeine Fragen
|
|
|
|
1.1) Was ist PostgreSQL? Wie wird es ausgesprochen?
|
|
|
|
Die (englische) Aussprache ist "Post-Gres-Q-L".
|
|
|
|
PostgreSQL ist eine Weiterentwicklung des POSTGRES-Datenbank-Systems,
|
|
eines zukunftsweisenden DBMS-Forschungsprototyps. Während PostgreSQL
|
|
das leistungsfähige Datenmodell und die reichhaltigen Datentypen von
|
|
POSTGRES beibehält, ersetzt es dessen PostQuel-Abfragesprache durch
|
|
eine erweiterte Teilmenge von SQL. PostgreSQL und dessen kompletter
|
|
Quellcode sind frei und öffentlich verfügbar.
|
|
|
|
Die PostgreSQL-Entwicklung wird von einem Entwickler-Team
|
|
durchgeführt, die alle Teilnehmer der
|
|
PostgreSQL-Entwicklungs-Mailingliste sind. Der aktuelle Koordinator
|
|
ist Marc G. Fournier (scrappy@PostgreSQL.org) (Anmeldemöglichkeit:
|
|
siehe unten). Dieses Team ist für die Gesamtentwicklung von PostgreSQL
|
|
verantwortlich.
|
|
|
|
Die Autoren von PostgreSQL 1.01 waren Andrew Yu und Jolly Chen. Viele
|
|
andere haben zur Portierung, zum Testen, zur Fehlersuche und zur
|
|
Verbesserung des Codes beigetragen. Der ursprüngliche Postgres-Code,
|
|
von dem PostgreSQL abstammt, ist auf die Arbeit von vielen
|
|
Studierenden und Diplomanden sowie Programmierern zurückzuführen, die
|
|
unter der Leitung des Professors Michael Stonebraker an der
|
|
Universität von Kalifornien, Berkeley arbeiteten.
|
|
|
|
Der ursprüngliche Name der Software in Berkeley war Postgres. Als die
|
|
SQL-Funktionalität 1995 hinzugefügt wurde, wurde sein Name zu
|
|
Postgres95 geändert. Der Name wurde Ende 1996 in PostgreSQL geändert.
|
|
|
|
1.2).Welchem Copyright unterliegt PostgreSQL?
|
|
|
|
PostgreSQL unterliegt folgendem COPYRIGHT (Originaltext):
|
|
|
|
PostgreSQL Data Base Management System
|
|
|
|
Portions copyright (c) 1996-2002, PostgreSQL Global Development Group
|
|
Portions Copyright (c) 1994-6 Regents of the University of California
|
|
|
|
Permission to use, copy, modify, and distribute this software and its
|
|
documentation for any purpose, without fee, and without a written
|
|
agreement is hereby granted, provided that the above copyright notice
|
|
and this paragraph and the following two paragraphs appear in all
|
|
copies.
|
|
|
|
IN NO EVENT SHALL THE UNIVERSITY OF CALIFORNIA BE LIABLE TO ANY PARTY
|
|
FOR DIRECT, INDIRECT, SPECIAL, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES,
|
|
INCLUDING LOST PROFITS, ARISING OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE AND
|
|
ITS DOCUMENTATION, EVEN IF THE UNIVERSITY OF CALIFORNIA HAS BEEN
|
|
ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
|
|
|
|
THE UNIVERSITY OF CALIFORNIA SPECIFICALLY DISCLAIMS ANY WARRANTIES,
|
|
INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF
|
|
MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. THE SOFTWARE
|
|
PROVIDED HEREUNDER IS ON AN "AS IS" BASIS, AND THE UNIVERSITY OF
|
|
CALIFORNIA HAS NO OBLIGATIONS TO PROVIDE MAINTENANCE, SUPPORT,
|
|
UPDATES, ENHANCEMENTS, OR MODIFICATIONS.
|
|
|
|
Bei der obigen Lizenz handelt es sich um die BSD-Lizenz, die klassiche
|
|
Open-Source-Lizenz. Sie schränkt die Verwendung des Quellcodes in
|
|
keine Weise ein. Wir mögen diese Lizenz und haben nicht vor, sie zu
|
|
ändern.
|
|
|
|
Es gilt die Copyright-Klausel im Original!
|
|
|
|
1.3) Auf welchen Unix-Plattformen läuft PostgreSQL?
|
|
|
|
Normalerweise kann PostgreSQL auf jeder modernen UNIX-kompatiblen
|
|
Plattform eingesetzt werden. Diejenigen Plattformen, die bei der
|
|
jeweiligen Versionsfreigabe getestet wurden, sind in den
|
|
Installations- Anleitungen aufgelistet.
|
|
|
|
1.4) Welche Nicht-Unix-Portierungen sind verfügbar?
|
|
|
|
Client
|
|
|
|
Es ist möglich, die libpq C-Bibliothek, psql sowie andere Client-
|
|
Anwendungen und Schnittstellen für den Einsatz auf
|
|
MS-Windows-Plattformen zu kompilieren. In diesem Fall läuft der Client
|
|
auf MS-Windows und steht über TCP/IP mit einem Server in Verbindung,
|
|
der auf einer der unterstützten Unix-Plattformen läuft. Die
|
|
Distribution enthält die Datei win32.mak, mit der Win32
|
|
libpq-Bibliothek und psql erzeugt werden können.
|
|
|
|
Server
|
|
|
|
Der Datenbankserver selber kann mit Hilfe der Cygwin-Umgebung
|
|
(Unix/NT-Portierungsbibliotheken) auf Windows NT/2000 zum Laufen
|
|
gebracht werden. Hierzu bitte lesen Sie die in der Distribution
|
|
enthaltene Datei pgsql/doc/FAQ_MSWIN oder die MS-Windows-FAQ unter
|
|
http://www.PostgreSQL.org/docs/faqs/text/FAQ_MSWIN.
|
|
|
|
Eine eigenständige Portierung auf MS Win NT/2000/XP befindet sich in
|
|
der Vorbereitung.
|
|
|
|
Weitere Informationen zum Status von PostgreSQL auf der
|
|
Microsoft-Plattform befinden sich unter
|
|
http://techdocs.postgresql.org/guides/Windows (en.) sowie
|
|
http://momjian.postgresql.org/main/writings/pgsql/win32.html (en.).
|
|
|
|
Eine Portierung für Novell Netware 6 gibt es unter
|
|
http://forge.novell.com.
|
|
|
|
1.5) Woher bekomme ich PostgreSQL?
|
|
|
|
Der zentrale FTP-Server für PostgreSQL ist der ftp-Server
|
|
ftp://ftp.postgreSQL.org/pub. Weitere Mirror-Sites sind auf der
|
|
PostgreSQL-Website aufgelistet.
|
|
|
|
1.6) Wo bekomme ich Support für PostgreSQL?
|
|
|
|
Die zentrale (englischsprachige) Mailing-Liste ist:
|
|
mailto:pgsql-general@PostgreSQL.org .
|
|
|
|
Die Liste ist Themen vorbehalten, die PostgreSQL betreffen. Die
|
|
Anmeldung erfolgt mit einer Email an die Adresse
|
|
pgsql-general-request@PostgreSQL.org mit folgenden Zeilen im Text
|
|
(nicht in der Betreffzeile):
|
|
subscribe
|
|
end
|
|
|
|
Es gibt auch eine Digest-Liste (eine Liste, die Mails zusammengefasst
|
|
sendet). Um sich an dieser Digest-Liste anzumelden, senden Sie eine
|
|
Email an pgsql-general-digest-request@PostgreSQL.org mit folgendem
|
|
Text:
|
|
subscribe
|
|
end
|
|
|
|
Es gibt noch die Bug-Mailingliste. Die Anmeldung für diese Liste
|
|
erfolgt durch eine Email an bugs-request@PostgreSQL.org mit folgendem
|
|
Text:
|
|
subscribe
|
|
end
|
|
|
|
Die Entwickler-Mailingliste kann mit einer Email an
|
|
pgsql-hackers-request@PostgreSQL.org abonniert werden. Die Email muß
|
|
ebenfalls folgenden Text enthalten:
|
|
subscribe
|
|
end
|
|
|
|
Eine deutschsprachige Mailing-Liste gibt es bei Yahoo Groups:
|
|
http://de.groups.yahoo.com/group/postgres/; die Liste kann mit einer
|
|
leeren E-Mail an postgres-subscribe@yahoogroups.de abonniert werden.
|
|
|
|
Weitere Mailinglisten und Informationen zu PostgreSQL befinden sich
|
|
auf der PostgreSQL-Homepage:
|
|
|
|
http://www.PostgreSQL.org
|
|
|
|
Es gibt außerdem einen IRC-Channel bei EFNet und bei Freenode, Channel
|
|
#PostgreSQL. Unter UNIX/Linux können Sie mit z.B. irc -c '#PostgreSQL'
|
|
"$USER" irc.phoenix.net bzw. irc -c '#PostgreSQL' "$USER"
|
|
irc.freenode.net. daran teilnehmen.
|
|
|
|
Eine Liste von Unternehmen, die Support für PostgreSQL auf
|
|
kommerzieller Basis leisten, kann unter
|
|
http://techdocs.postgresql.org/companies.php eingesehen werden.
|
|
|
|
1.7) Was ist die neueste Version von PostgreSQL?
|
|
|
|
Die neueste Version von PostgreSQL ist 7.4.1 .
|
|
|
|
Die Freigabe einer neuen Version erfolgt im Schnitt ca. dreimal pro
|
|
Jahr.
|
|
|
|
1.8) Welche Dokumentation ist für PostgreSQL verfügbar?
|
|
|
|
Einige Handbücher, Man-Pages und einige kleine Testprogramme sind in
|
|
der Distribution enthalten. Siehe das /doc-Verzeichnis. Ausserdem sind
|
|
alle Handbücher online unter http://www.PostgreSQL.org/docs/
|
|
verfügbar.
|
|
|
|
Zwei Bücher zu PostgreSQL sind online verfügbar unter
|
|
http://www.PostgreSQL.org/docs/awbook.html und
|
|
http://www.commandprompt.com/ppbook/ .
|
|
|
|
Eine Liste lieferbarer PostgreSQL-Bücher befindet sich unter
|
|
http://techdocs.PostgreSQL.org/techdocs/bookreviews.php Diverse
|
|
technische Artikel befinden sich unter http://techdocs.PostgreSQL.org/
|
|
.
|
|
|
|
psql hat einige nützliche \d-Befehle, um Informationen über Typen,
|
|
Operatoren, Funktionen, Aggregate, usw. zu zeigen.
|
|
|
|
1.9) Wie erfahre ich von bekannten Bugs oder fehlenden Features?
|
|
|
|
PostgreSQL unterstützt eine erweiterte Teilmenge von SQL-92. Siehe
|
|
unsere TODO-Liste unter http://developer.PostgreSQL.org/todo.php für
|
|
eine Auflistung der bekannten Bugs, fehlenden Features und zukünftigen
|
|
Pläne.
|
|
|
|
1.10) Wie kann ich SQL lernen?
|
|
|
|
Das PostgreSQL Book auf http://www.PostgreSQL.org/docs/awbook.html
|
|
bietet eine Einführung in SQL. Ein weiteres PostgreSQL-Buch befindet
|
|
sich unter http://www.commandprompt.com/ppbook . Es gibt zudem nette
|
|
Tutorials unter http://www.intermedia.net/support/sql/sqltut.shtm ,
|
|
http://ourworld.compuserve.com/homepages/graeme_birchall/HTM_COOK.HTM
|
|
und http://sqlcourse.com .
|
|
|
|
Eine weitere Empfehlung ist "Teach Yourself SQL in 21 Days, Second
|
|
Edition", es ist unter http://members.tripod.com/er4ebus/sql/index.htm
|
|
erhältlich.
|
|
|
|
Viele PostgreSQL-Anwender mögen "The Practical SQL Handbook" (Bowman
|
|
et al., Addison Wesley). Andere dagegen mögen "The Complete Reference
|
|
SQL" (Groff et al., McGraw-Hill).
|
|
|
|
1.11) Ist PostgreSQL Y2K (Jahr 2000) fähig?
|
|
|
|
Ja, wir können Datumsangaben nach dem Jahr 2000 n.Chr. und vor 2000
|
|
v.Chr. leicht verarbeiten.
|
|
|
|
1.12) Wie kann ich im Entwicklerteam mitarbeiten?
|
|
|
|
Zuerst laden Sie die neuesten Quellen herunter und lesen Sie die
|
|
PostgreSQL-Entwicklerunterlagen auf unserer Website oder in der
|
|
Distribution. Dann melden Sie sich zu den Entwickler-Mailinglisten
|
|
pgsql-hackers und pgsql-patches an. Anschließend senden Sie qualitativ
|
|
hochwertige Patches an die pgsql-patches Mailingliste.
|
|
|
|
Es gibt ungefähr ein Dutzend Leute, die das commit-Recht im PostgreSQL
|
|
CVS-Archiv haben. Alle haben derart viele hochwertige Patches
|
|
eingebracht, dass es für die CVS-Verwalter schwer war, mitzuhalten.
|
|
Und wir hatten Vertrauen, dass die von ihnen festgelegten Änderungen
|
|
aller Wahrscheinlichkeit nach von hoher Qualität sind.
|
|
|
|
1.13) Wie sende ich einen Fehlerbericht?
|
|
|
|
Bitte besuchen Sie die PostgreSQL-BugTool-Seite
|
|
http://www.PostgreSQL.org/bugs/, die Hinweise und Anleitungen zur
|
|
Einreichung von Fehlerberichten enthält.
|
|
|
|
Überprüfe auch den ftp-Server ftp://ftp.PostgreSQL.org/pub, um
|
|
nachzusehen, ob es eine neuere PostgreSQL-Version oder neue Patches
|
|
gibt.
|
|
|
|
1.14) Wie läuft PostgreSQL im Vergleich zu anderen Datenbanksystemen?
|
|
|
|
Es gibt verschiedene Methoden, Software zu messen: Eigenschaften,
|
|
Leistung, Zuverlässigkeit, Support und Preis.
|
|
|
|
Eigenschaften
|
|
PostgreSQL besitt die meisten Eigenschaften - wie
|
|
Transaktionen, Unterabfragen (Subqueries), Trigger, Views und
|
|
verfeinertes Locking - die bei großen kommerziellen DBMS
|
|
vorhanden sind. Es bietet außerdem einige anderen
|
|
Eigenschaften, die diese nicht haben, wie benutzerbestimmte
|
|
Typen, Vererbung, Regeln, und die Multi-Versionen-Steuerung zum
|
|
Verringern konkurrierender Locks.
|
|
|
|
Performanz
|
|
PostgreSQL weist eine Performanz auf, die mit der von
|
|
kommerziellen und anderen Open-Source-Datenbanken vergleichbar
|
|
ist. In manchen Bereichen ist es schneller, in anderen
|
|
langsamer.
|
|
|
|
Im Vergleich zu MySQL oder abgespeckten Datenbank-Systemen ist
|
|
PostgreSQL in Lastsituationen - z.B. bei zeitgleichen Zugriffen
|
|
durch mehrere Nutzer, komplexen Abfragen oder gleichzeitigen
|
|
Lese- und Schreibzugriffen schneller. MySQL ist nur bei
|
|
einfacheren SELECT-Abfragen mit wenigen Nutzern schneller.
|
|
MySQL hat allerdings wenige der oben erwähnten Eigenschaften.
|
|
PostgreSQL setzt auf Zuverlässigkeit und Funktionsumfang, dabei
|
|
wird selbstredend ständig an Performanz-Verbesserungen
|
|
gearbeitet. Ein interessanter Vergleich zwischen PostgreSQL und
|
|
MySQL befindet sich unter dieser URL:
|
|
http://openacs.org/philosophy/why-not-mysql.html
|
|
|
|
Zuverlässigkeit
|
|
Wir stellen fest, dass ein DBMS wertlos ist, wenn es nicht
|
|
zuverlässig arbeitet. Wir bemühen uns, nur streng geprüften,
|
|
beständigen Code freizugeben, der nur ein Minimum an
|
|
Programmfehler aufweist. Jede Freigabe hat mindestens einen
|
|
Monat Betatest-Phase hinter sich, und unsere Freigabehistorie
|
|
beweist, dass wir stabile, solide Versionen freigeben, die im
|
|
Produktionsbetrieb genutzt werden können. Wir glauben, dass wir
|
|
im Vergleich mit anderer Datenbanksoftware vorteilhaft
|
|
dastehen.
|
|
|
|
Support
|
|
Unsere Mailinglisten bieten die Möglichkeit, gemeinsam mit
|
|
einer großen Gruppe von Entwicklern und Benutzern mögliche
|
|
Probleme zu lösen. Wir können nicht immer eine Fehlerbehebung
|
|
garantieren, kommerzielle DBMS tun dies aber auch nicht. Der
|
|
direkte Kontakt zur Entwickler- und Benutzergemeinschaft, der
|
|
Zugriff auf die Handbücher und auf den Quellcode ermöglicht
|
|
einen im Vergleich zu anderen DBMS höherwertigen Support. Es
|
|
gibt jedoch auch Anbieter von kommerziellen Support-Leistungen
|
|
(siehe FAQ-Punkt 1.6).
|
|
|
|
Preis
|
|
PostgreSQL ist frei verfügbar, sowohl für die kommerzielle wie
|
|
für die nicht-kommerzielle Nutzung. Sie können den
|
|
PostgreSQL-Code ohne Einschränkungen (außer denjenigen, die in
|
|
der oben angegebene BSD-artigen Lizenz erwähnt werden) in Ihr
|
|
Produkt integrieren.
|
|
|
|
1.15) Wie kann ich PostgreSQL finanziell unterstützen?
|
|
|
|
PostgreSQL hat seit dem Anfang in 1996 eine exzellente Infrastruktur.
|
|
Dies ist Marc Fournier zu verdanken, der sie über die Jahre hinweg
|
|
geschaffen und gepflegt hat.
|
|
|
|
Eine hochwertige Infrastruktur ist für ein Open-Source-Projekt wie
|
|
dieses sehr wichtig. Sie verhindert Probleme und Verzögerungen beim
|
|
Fortschritt des Projekts.
|
|
|
|
Selbstverständlich ist diese Infrastruktur nicht billig. Es gibt eine
|
|
Reihe von einmaligen und monatlich wiederkehrenden Kosten, die für den
|
|
Weiterbetrieb beglichen werden müssen. Falls Sie oder Ihre Firma dazu
|
|
finanziell beitragen können, besuchen Sie bitte die URL
|
|
http://store.pgsql.com/shopping/ wo Sie eine Spende abgeben können.
|
|
|
|
Obwohl diese Web-Seite das Unternehmen "PostgreSQL, Inc." erwähnt, ist
|
|
der Bereich "contributions" (Beiträge) ausschliesslich für die
|
|
Unterstützung des PostgreSQL-Projekts da und nicht für die
|
|
Finanzierung einer bestimmten Firma. Sie können auch gerne einen
|
|
finanziellen Beitrag an die Kontaktadresse verschicken.
|
|
|
|
Eine Möglichkeit der nicht-finanziellen Untetstützung besteht übrigens
|
|
darin, für http://advocacy.postgresql.org (en.) bzw.
|
|
http://advocacy.postgresql.org/?lang=de (dt.) einen Bericht über den
|
|
erfolgreichen Einsatz von PostgreSQL in Ihrem Unternehmen oder
|
|
Organisation bereitzustellen.
|
|
_________________________________________________________________
|
|
|
|
Fragen zu Benutzerprogrammen
|
|
|
|
2.1) Gibt es ODBC-Treiber für PostgreSQL?
|
|
|
|
Es sind zwei ODBC-Treiber verfügbar: PsqlODBC und OpenLink ODBC.
|
|
|
|
PsqlODBC kann von
|
|
http://gborg.postgresql.org/project/psqlodbc/projdisplay.php
|
|
heruntergeladen werden.
|
|
|
|
OpenLink ODBC kann unter http://www.openlinksw.com geholt werden. Die
|
|
Software arbeitet mit dem Standard-ODBC-Client dieser Firma, so dass
|
|
PostgreSQL-ODBC auf jeder Client-Plattform zur Verfügung steht, die
|
|
unterstützt wird (Win, Mac, Unix, VMS).
|
|
|
|
OpenLink wird dieses Produkt wahrscheinlich an Leute verkaufen, die
|
|
kommerziellen Support benötigen, dennoch wird immer eine
|
|
Freeware-Version verfügbar sein. Fragen dazu bitte an
|
|
postgres95@openlink.co.uk.
|
|
|
|
2.2) Welche Werkzeuge gibt es, um Web-Seiten mit PostgreSQL zu verbinden?
|
|
|
|
Eine nette Einführung zu datenbank-gestützten Webseiten kann unter
|
|
http://www.webreview.com (engl.) abgerufen werden.
|
|
|
|
Für die Web-Integration ist PHP eine ausgezeichnete Schnittstelle. PHP
|
|
gibt es bei http://www.php.net
|
|
|
|
Für komplexere Aufgaben bietet sich die Perl-Schnittstelle mit CGI.pm
|
|
oder mod_perl.
|
|
|
|
2.3) Hat PostgreSQL eine grafische Benutzerschnittstelle?
|
|
|
|
Es gibt mehrere grafische Schnittstellen für PostgreSQL, darunter
|
|
PgAccess ( http://www.pgaccess.org), PgAdmin III
|
|
(http://www.pgadmin.org, RHDB Admin (http://sources.redhat.com/rhdb/ )
|
|
und Rekall ( http://www.thekompany.com/products/rekall/, proprietär).
|
|
Es gibt außerdem PHPPgAdmin ( http://phppgadmin.sourceforge.net/ ),
|
|
eine web-basierte Schnittstelle.
|
|
|
|
2.4) Welche Programmiersprachen und Schnittstellen gibt es?
|
|
|
|
Die meisten gängigen Programmiersprachen bieten Schnittstellen für
|
|
PostgreSQL.
|
|
|
|
Die folgenden Schnittstellen werden mit der PostgreSQL-Distribution
|
|
ausgeliefert:
|
|
* C (libpq)
|
|
* Embedded C (ecpg)
|
|
* Java (jdbc)
|
|
* Python (PyGreSQL)
|
|
* TCL (libpgtcl)
|
|
|
|
Weitere Schnittstellen für andere Sprachen können über
|
|
http://gborg.postgresql.org (Bereich Drivers/Interfaces) bezogen
|
|
werden.
|
|
_________________________________________________________________
|
|
|
|
Administrative Fragen
|
|
|
|
3.1) Wie installiere ich PostgreSQL woanders als in /usr/local/pgsql?
|
|
|
|
Bei der Ausführung von configure die Option --prefix mit dem
|
|
Zielverzeichnis angeben.
|
|
|
|
3.2) Wenn ich den postmaster starte, erhalte ich einen Nachricht "Bad
|
|
System Call" bzw. "core dumped". Wieso?
|
|
|
|
Das kann verschiedene Ursachen haben. Überprüfen Sie zuerst, ob Ihr
|
|
Kernel System V Extensions unterstützt. PostgreSQL benötigt
|
|
Kernel-Unterstützung für Shared Memory und Semaphoren.
|
|
|
|
3.3) Wenn ich versuche, den postmaster zu starten, bekomme ich
|
|
"IpcMemoryCreate"-Fehlermeldungen. Warum?
|
|
|
|
Entweder ist Shared Memory in Ihrem Kernel nicht korrekt konfiguriert,
|
|
oder Sie müssen den Shared Memory Bereich vergrößern. Die genaue Größe
|
|
hängt von Ihrer Systemarchitektur und von der Anzahl der Puffer und
|
|
Serverprozesse ab, die Sie für postmaster konfiguriert haben. Bei den
|
|
voreingestellten Werten für Puffer und Prozesse benötigen Sie bei den
|
|
meisten Systemen ein Minimum von ca. 1 MB. Der "PostgreSQL
|
|
Administrator's Guide"
|
|
(http://www.PostgreSQL.org/docs/view.php?version=current&idoc=1&file=k
|
|
ernel-resources.html) enthält weitere Informationen zu Shared Memory
|
|
und Semaphores.
|
|
|
|
3.4) Wenn ich versuche, den postmaster zu starten, bekomme ich
|
|
"IpcSemaphoreCreate"-Fehlermeldungen. Warum?
|
|
|
|
Falls die Fehlermeldung "IpcSemaphoreCreate: semget failed (No space
|
|
left on device)" lautet, ist Ihr Kernel mit zu wenig Semaphoren
|
|
konfiguriert. PostgreSQL benötigt eine Semaphore pro möglichem
|
|
Backend-Prozess. Eine Zwischenlösung wäre, postmaster mit einer
|
|
geringeren Anzahl an Backend-Prozessen zu starten. Benutzen Sie dazu
|
|
die -N Option mit einem kleineren Wert als die standardmäßigen 32.
|
|
Eine dauerhafte Lösung wäre es, die Parameter SEMMNS und SEMMNI Ihres
|
|
Kernels zu erhöhen.
|
|
|
|
Nichtfunktionierende Semaphores können außerdem bei hoher
|
|
Datenbanklast zu Abstürzen führen.
|
|
|
|
Falls die Fehlermeldung anders aussieht, ist möglicherweise keine
|
|
Semaphoren-Unterstützung in Ihrem Kernel aktiviert. Der "PostgreSQL
|
|
Administrator's Guide" enthält weitere Informationen zu Shared Memory
|
|
und Semaphores.
|
|
|
|
3.5) Wie regle ich Zugriffe von anderen Rechnern?
|
|
|
|
PostgreSQL ist standardmäßig so eingestellt, dass Verbindungen nur vom
|
|
lokalen Rechner über Unix Domain Sockets möglich sind. Verbindungen
|
|
von anderen Rechnern über TCP/IP sind nur möglich, wenn der postmaster
|
|
mit der -i Option gestartet wird und die host-basierte
|
|
Authentifizierung in der Datei $PGDATA/pg_hba.conf entsprechend
|
|
angepasst ist.
|
|
|
|
3.6) Wie optimiere ich die Datenbank für bessere Leistung?
|
|
|
|
Der Einsatz von Indizes sollte auf jeden Fall Abfragen beschleunigen.
|
|
Die Anweisung EXPLAIN zeigt, wie PostgreSQL Abfragen interpretiert und
|
|
welche Indizes benutzt werden.
|
|
|
|
Wenn Sie eine große Anzahl von INSERT-Anweisungen durchführen, sollten
|
|
Sie überlegen, ob die Durchführung mit der COPY-Anweisung in Frage
|
|
kommt. Dies funktioniert wesentlich schneller als einzelne
|
|
INSERT-Befehle. SQL-Anweisungen, die sich nicht in einem BEGIN
|
|
WORK/COMMIT Transaktions- Block befinden, werden als eigene
|
|
Transaktionen behandelt. Überlegen Sie, ob die Anweisungen nicht in
|
|
einen einzelnen Transaktionsblock zusammen- gefasst werden können. Das
|
|
reduziert den Transaktionsaufwand. Überlegen Sie auch, bei größeren
|
|
Datenänderungen Indizes zu löschen und danach wiederherzustellen.
|
|
|
|
Es gibt verschiedene Tuning-Optionen. Sie können fsync() ausschalten,
|
|
indem Sie beim Starten des postmaster die Optionen -o -F angeben. Das
|
|
hindert fsync()-Operationen daran, nach jeder Transaktion die Daten
|
|
direkt auf die Festplatte zu schreiben.
|
|
|
|
Sie können auch mit der -B Option des postmaster die Anzahl der Shared
|
|
Memory Puffer für die Backend-Prozesse erhöhen. Falls Sie diesen Wert
|
|
jedoch zu hoch setzen, kann es vorkommen, dass der postmaster nicht
|
|
startet, weil die Obergrenze der Speicherzuweisung für Shared Memory
|
|
überschritten wird. Jeder Puffer ist 8 kB groß, standardmäßig gibt es
|
|
64 Puffer.
|
|
|
|
Sie können auch die -S Option des Backends nutzen, um die Größe des
|
|
Speicherplatzes für temporäres Sortieren zu erhöhen. Der -S Wert wird
|
|
in Kilobyte gemessen und ist standardmäßig auf 512 kB festgelegt.
|
|
|
|
Die CLUSTER-Anweisung kann benutzt werden, um Daten in Basistabellen
|
|
zu gruppieren, so dass sie auf einen Index zusammengebracht werden.
|
|
Siehe auch die CLUSTER(l) Man-Page für weitere Details.
|
|
|
|
3.7) Welche Debugging-Funktionen sind für PostgreSQL verfügbar?
|
|
|
|
PostgreSQL hat einige Möglichkeiten, Statusinformationen anzuzeigen,
|
|
die bei der Fehlersuche nützlich sein können.
|
|
|
|
Wenn Sie PostgreSQL mit dem --enable-cassert Option kompiliert haben,
|
|
verfolgen zahlreiche assert()-Anweisungen den Ablauf des Backends und
|
|
halten das Programm an, wenn etwas Unerwartetes passiert.
|
|
|
|
Sowohl der postmaster als auch postgres stellen mehrere Debug-Optionen
|
|
zur Verfügung. Stellen Sie zuerst sicher, dass Sie den Standard-Output
|
|
und den Fehlerkanal in eine Datei umleiten, wenn Sie den postmaster
|
|
starten:
|
|
cd /usr/local/pgsql
|
|
./bin/postmaster >server.log 2>&1 &
|
|
|
|
Dadurch wird die Datei server.log im PostgreSQL-Verzeichnis erzeugt.
|
|
Diese Datei enthält nützliche Informationen über Probleme oder Fehler,
|
|
die im Server aufgetreten sind. postmaster hat eine -d Option, die
|
|
noch detailliertere Informationen liefert. Zur -d Option wird eine
|
|
Nummer angegeben, die den Debug-Level - also die Menge der berichteten
|
|
Information - angibt. Achtung, hohe Debug-Levels erzeugen schnell
|
|
große Logdateien!
|
|
|
|
Wenn der postmaster nicht läuft, können Sie sogar den postgres-Backend
|
|
von der Befehlszeile ausführen und eine SQL-Anweisung direkt eingeben.
|
|
Dies ist nur für Debugging-Zwecke zu empfehlen. Beachten Sie, dass ein
|
|
Zeilenumbruch, und nicht das Semikolon die SQL-Anweisung beendet.
|
|
Falls Sie PostgreSQL mit Debugging-Symbolen kompiliert haben, können
|
|
Sie mit einem Debugger sehen, was passiert. Da das Backend jedoch
|
|
nicht vom postmaster gestartet wurde, läuft es nicht in der gleichen
|
|
Umgebung und deshalb können einige locking/backend Operationen nicht
|
|
reproduziert werden.
|
|
|
|
Wenn dagegen der postmaster läuft, führen Sie psql in einem Fenster
|
|
aus, dann ermitteln Sie die Prozessnummer (PID) des
|
|
postgres-Prozesses, der von psql verwendet wird. Binden Sie einen
|
|
Debugger an diese PID und führen Sie Abfragen von psql aus. Wenn Sie
|
|
den postgres-Serverstart analysieren wollen, setzen Sie die
|
|
Umgebungsvariable PGOPTIONS="-W n", und starten Sie dann psql. Dies
|
|
verzögert den Start um n Sekunden, damit Sie einen Debugger an den
|
|
Prozess binden können und ggf. Breakpoints setzen, bevor die
|
|
Startsequenz begonnen wird.
|
|
|
|
Das Programm postgres hat auch die Optionen -s, -A und -t, die bei der
|
|
Fehlersuche und Performanzmessung sehr nützlich sein können.
|
|
|
|
Sie können die Anwendung auch mit Profiling kompilieren, um zu sehen,
|
|
welche Funktionen wieviel Ausführungszeit beanspruchen. Das Backend
|
|
Profil wird im Verzeichnis pgsql/data/base/dbname abgelegt. Das
|
|
Client-Profil wird in das aktuelle Verzeichnis abgelegt. Bitte
|
|
beachtern Sie, dass unter Linux PostgreSQL mit der Option
|
|
-DLINUX_PROFILE kompiliert werden muß, um Profiling nutzen zu können.
|
|
|
|
3.8) Ich bekomme die Meldung "Sorry, too many clients", wenn ich eine
|
|
Verbindung augzubauen versuche. Warum?
|
|
|
|
Sie müssen die maximale Anzahl der gleichzeitig ausfühbaren Backend-
|
|
Prozesse hochsetzen.
|
|
|
|
Die Voreinstellung ist 32 Prozesse. Sie können diese erhöhen, indem
|
|
Sie den postmaster mit einem entsprechenden -N Parameter starten bzw.
|
|
die Konfigurationsdatei postgresql.conf anpassen.
|
|
|
|
Bitte beachten Sie, dass Sie auch -B auf ein Wert größer als die
|
|
Voreinstellung von 64 setzen müssen, wenn Sie -N auf einen Wert höher
|
|
als 32 setzen; -B muss mindestens das Doppelte von -N betragen, und
|
|
einer besseren Performanz wegen sollte der Wert noch höher sein. Bei
|
|
einer hohen Anzahl von Backend-Prozessen kann es vorkommen, dass Sie
|
|
einige Unix-Kernel- Parameter ebenfalls erhöhen müssen. Folgende
|
|
Parameter sind zu überprüfen: die Maximalgröße der Shared Memory
|
|
Blocks SHMMAX; die Maximalanzahl der Semaphoren SEMMNS und SEMMNI; die
|
|
maximale Anzahl von Prozessen NPROC; die maximale Anzahl von Prozessen
|
|
pro User MAXUPRC; und die Maximalzahl der geöffneten Dateien NFILE und
|
|
NINODE. Durch die Begrenzung der Anzahl erlaubter Backend-Prozesse
|
|
wird verhindert, dass System-Ressourcen durch PostgreSQL aufgebraucht
|
|
werden.
|
|
|
|
3.9) Was befindet sich im Verzeichnis pgsql_tmp/?
|
|
|
|
Dieses Verzeichnis enthält temporäre Dateien, die durch den query
|
|
executor erzeugt werden. Wenn zum Beispiel eine Sortierung
|
|
durchgeführt werden muß, um ein ORDER BY auszuführen, und diese
|
|
Sortierung mehr Hauptspeicher benötigt, als mit dem Backend-Parameter
|
|
-S erlaubt wurde, dann werden diese Dateien erzeugt, um die Daten dort
|
|
zu auszulagern.
|
|
|
|
Die temporären Dateien sollten automatisch gelöscht werden. Falls das
|
|
Backend jedoch während einer Sortierung abstürzen sollte, bleiben sie
|
|
erhalten. Nach einem Neustart des postmaster werden sie auomatisch
|
|
gelöscht.
|
|
|
|
3.10) Warum muß ich bei jeder neuen Hauptversion von PostgreSQL die
|
|
komplette Datenbank exportieren und anschließend reimportieren?
|
|
|
|
Zwischen "kleinen" PostgreSQL-Versionsänderungen (z.B. zwischen 7.2
|
|
und 7.2.1) werden keine strukturellen Änderungen durchgeführt, wodurch
|
|
ein erneutes Aus- und Einlesen der Daten nicht benötigt wird.
|
|
Allerdings wird bei "großen" Versionsänderungen (z.B. zwischen 7.2 und
|
|
7.3) oft das interne Format der Systemtabellen und Datendateien
|
|
angepasst. Diese Änderungen sind oft sehr komplex, wodurch die
|
|
Rückwärtskompatibilität der Datendateien nicht gewährleistet werden
|
|
kann. Durch das Exportieren werden die Daten in einem generischen
|
|
Format ausgegeben, wodurch die Importierung in das neue interne Format
|
|
ermöglicht wird.
|
|
|
|
Bei Versionenwechseln, wo kein Formatänderungen stattgefunden haben,
|
|
kann das pg_upgrade-Skript benutzt werden, um die Daten ohne Aus- und
|
|
Einlesen zu übertragen. Die jeweilige Dokumentation gibt an, ob für
|
|
die betreffende Version pg_upgrade verfügbar ist.
|
|
_________________________________________________________________
|
|
|
|
Fragen zum Betrieb
|
|
|
|
4.1) Worin besteht der Unterschied zwischen Binary Cursors und Normal
|
|
Cursors?
|
|
|
|
Vgl. die DECLARE Man-Page für eine Beschreibung.
|
|
|
|
4.2) Wie wähle ich per SELECT-Anweisung nur die ersten paar Zeilen bzw.
|
|
eine beliebige Zeile in einer Abfrage aus?
|
|
|
|
Vgl. die FETCH Man-Page, oder benutzen Sie SELECT ... LIMIT... .
|
|
|
|
Selbst wenn Sie nur die ersten paar Zeilen einer Tabelle abfragen
|
|
möchten, muß unter Umständen die komplette Abfrage abgearbeitet
|
|
werden. Ziehen Sie also möglichst eine Abfrage in Erwägung, die eine
|
|
ORDER BY-Anweisung benutzt, die wiederum auf indizierte Spalten
|
|
verweist. In diesem Fall kann PostgreSQL direkt nach den gewünschten
|
|
Zeilen suchen und braucht nicht jede mögliche Ergebniszeile
|
|
abzuarbeiten.
|
|
|
|
Bitte beachten Sie, dass mit PostgreSQL 7.3 die Syntax LIMIT n, m
|
|
durch LIMIT n OFFSET m ersetzt wurde.
|
|
|
|
Um eine beliebige Zeile auszuwählen, nutzen Sie ORDER BY random():
|
|
SELECT spalte
|
|
FROM tabelle
|
|
ORDER BY random()
|
|
LIMIT 1;
|
|
|
|
|
|
4.3) Wie bekomme ich eine Liste der Tabellen oder anderen Dinge, die ich in
|
|
psql sehen kann?
|
|
|
|
Sie können sich die Datei pgsql/src/bin/psql/describe.c mit dem
|
|
Quellcode für psql ansehen. Sie enthält die SQL-Abfragen, die die
|
|
Backslash-Kommandos (\) ausführen. Sie können psql auch mit der -E
|
|
Option starten. Danach gibt psql die Abfragen aus, die es bei der
|
|
Ausführung der Befehle benutzt.
|
|
|
|
4.4) Wie entferne ich eine Spalte aus einer Tabelle? Wie ändere ich den
|
|
Datentyp einer Spalte?
|
|
|
|
Der Syntax ALTER TABLE DROP COLUMN wird ab PostgreSQL 7.3 unterstützt.
|
|
|
|
Bei früheren Versionen bietet das folgende Verfahren Ersatz:
|
|
BEGIN;
|
|
LOCK TABLE old_table;
|
|
SELECT ... -- alle außer der zu entfernenden Spalte hier auswählen
|
|
INTO TABLE new_table
|
|
FROM old_table;
|
|
DROP TABLE old_table;
|
|
ALTER TABLE new_table RENAME TO old_table;
|
|
COMMIT;
|
|
|
|
Um den Datentyp einer Spalte zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
|
|
BEGIN;
|
|
ALTER TABLE tabelle ADD COLUMN neue_spalte neuer_datentyp;
|
|
UPDATE tabelle SET neue_spalte = CAST(alte_spalte AS neuer_datentyp);
|
|
ALTER TABLE tabelle DROP COLUMN alte_spalte;
|
|
COMMIT;
|
|
|
|
|
|
Um den Platz zu reklamieren, der von der gelöschten Spalte verwendet
|
|
wurde, führen Sie VACUUM FULL aus.
|
|
|
|
4.5) Was ist die Maximalgröße für eine Zeile, eine Tabelle, eine Datenbank?
|
|
|
|
Es bestehen folgende Obergrenzen:
|
|
Maximale Größe eine Datenbank? unbeschränkt (es existieren
|
|
Datenbanken mit 4TB)
|
|
Maximale Größe einer Tabelle? 32 TB
|
|
Maximale Größe einer Zeile? 1,6 TB
|
|
Maximale Größe einer Spalte? 1 GB
|
|
Maximale Anzahl von Zeilen in einer Tabelle?
|
|
unbeschränkt
|
|
Maximale Anzahl von Spalten in einer Tabelle?
|
|
250-1600 je nach Spaltentyp
|
|
Maximale Anzahl von Indizies für eine Tabelle?
|
|
unbeschränkt
|
|
|
|
Selbstverständlich sind dies theoretische Werte, die oft durch die
|
|
verfügbaren Platten- und Speicherressourcen eingeschränkt sind.
|
|
Extreme Größen können zu Leistungseinbußen führen.
|
|
|
|
Die maximale Tabellengröße von 32 TB benötigt keine
|
|
Large-File-Unterstützung im Betriebssystem. Große Tabellen werden in
|
|
Dateien mit einer Größe von 1 GB aufgeteilt, wodurch etwaige
|
|
dateisystem-bedingte Beschränkungen nicht relevant sind.
|
|
|
|
Die maximale Tabellengröße und die maximale Anzahl von Spalten können
|
|
gesteigert werden, wenn die Default-Blockgröße auf 32 KB heraufgesetzt
|
|
wird.
|
|
|
|
4.6) Wieviel Plattenplatz wird benötigt, um die Daten aus einer typischen
|
|
Textdatei abzuspeichern?
|
|
|
|
Eine PostgreSQL-Datenbank kann beim Abspeichern einer einfachen
|
|
Textdatei bis zu fünfmal mehr Platz gegenüber der eigentlichen Größe
|
|
der Datei beanspruchen.
|
|
|
|
Betrachten wir eine Datei mit 100.000 Zeilen mit einem Integer und
|
|
einer Textbeschreibung pro Zeile. Gehen wir davon aus, dass die
|
|
durchschnittliche Länge der Textbeschreibung 20 Byte beträgt. Die
|
|
einfache Datei würde 2,8 MB groß sein. Die Größe der
|
|
PostgreSQL-Datenbankdatei, die diese Daten enthält, liegt ungefähr bei
|
|
6,4 MB:
|
|
36 Bytes: jeder Zeilenkopf (ungefähr)
|
|
+24 Bytes: ein Integer-Feld und ein Textfeld
|
|
+ 4 Bytes: Zeiger auf der Datenseite auf den Tupel
|
|
-----------------------------------------------
|
|
64 Bytes pro Zeile
|
|
|
|
Die Größe einer Datenseite in PostgreSQL beträgt 8192 Bytes (8 KB),
|
|
also:
|
|
8192 Bytes pro Seite
|
|
--------------------- = 128 Zeilen pro Seite (abgerundet)
|
|
64 Bytes pro Zeile
|
|
|
|
100.000 Datenzeilen
|
|
----------------------- = 782 Datenbankseiten (aufgerundet)
|
|
128 Zeilen pro Seite
|
|
|
|
782 Datenbankseiten * 8192 Bytes pro Seite = 6.406.144 Byte (6,4 MB)
|
|
|
|
Indizes beanspruchen nicht so viel Platz. Da sie jedoch die Daten
|
|
beinhalten, die sie indizieren, können auch sie sehr groß werden.
|
|
|
|
NULL-Werte werden in Bitmaps gespeichert, wodurch sie sehr wenig Platz
|
|
in Anspruch nehmen.
|
|
|
|
4.7) Wie finde ich heraus, welche Indizes oder Operationen in der Datenbank
|
|
definiert sind?
|
|
|
|
psql hat eine Vielzahl von Backslash-Befehlen, mit denen solche
|
|
Informationen angezeigt werden können. Der Befehl \? zeigt eine
|
|
Übersicht. Außerdem zeigt der Befehl \l eine Liste von allen
|
|
verfügbaren Datenbanken an.
|
|
|
|
Die Datei pgsql/src/tutorial/syscat.source enthält außerdem viele
|
|
SELECT-Anweisungen, mit deren Hilfe man Information über die
|
|
Systemtabellen erhalten kann.
|
|
|
|
4.8) Meine Abfragen sind langsam oder nutzen die Indizes nicht. Warum?
|
|
|
|
Indizes werden nicht automatisch bei jeder Abfrage verwendet. Indizes
|
|
werden nur dann verwendet, wenn die abzufragende Tabelle eine
|
|
bestimmte Größe übersteigt, und die Abfrage nur eine kleine
|
|
Prozentzahl der Tabellenzeilen abfragt. Grund hierfür ist, dass die
|
|
durch einen Index verursachten Festplattenzugriffe manchmal langsamer
|
|
sind als ein einfaches Auslesen aller Tabellenzeilen (sequentieller
|
|
Scan).
|
|
|
|
Um festzustellen, ob ein Index verwendet werden soll, braucht
|
|
PostgreSQL Statistiken über die Tabelle. Diese Statistiken werden
|
|
durch die Anweisungen VACUUM ANALYZE bzw. ANALYZE berechnet. Anhand
|
|
der Statistiken kennt der Abfragenoptimierer die Anzahl der
|
|
Tabellenzeilen und kann besser entscheiden, ob Indizes verwendet
|
|
werden sollen. Statistiken sind auch bei der Feststellung optimaler
|
|
JOIN-Reihenfolge und -Methoden wertvoll.
|
|
|
|
Indizes werden normalerweise nicht in ORDER BY-Abfrage oder in JOINs
|
|
verwendet. Ein sequentieller Scan mit anschließendem explizitem
|
|
Sortiervorgang ist normalerweise schneller als ein Index-Scan einer
|
|
großen Tabelle. Jedoch wird bei einer Abfrage, in der LIMIT zusammen
|
|
mit ORDER BY verwendet wird, oftmals ein Index verwendet, da nur ein
|
|
kleiner Abschnitt der Tabelle zurückgeliefert wird. Dadurch wird es
|
|
auch möglich, die Minimal- und Maximalwerte einer Abfrage unter
|
|
Verwendung von Indizes zu ermitteln:
|
|
SELECT spalte
|
|
FROM tabelle
|
|
ORDER BY spalte [ DESC ]
|
|
LIMIT 1
|
|
|
|
(Die Aggregatfunktionen MIN() und MAX() verwenden keine Indizes).
|
|
|
|
Sollte es danach aussehen, also ob der Optimierer irrtümlich einen
|
|
sequentiellen Scan ausführt, führen Sie SET enable_seqscan TO 'off'
|
|
aus und prüfen Sie, ob die Indexabfrage dadurch scheller geworden ist.
|
|
|
|
Bei der Nutzung von Wildcard-Operatoren wie LIKE oder ~, können
|
|
Indizes nur unter bestimmten Umständen verwendet werden:
|
|
* Der Anfang des Suchmusters muß mit dem Anfang des Strings
|
|
verknüpft werden, d.h.:
|
|
+ LIKE-Suchmuster dürfen nicht mit % anfangen;
|
|
+ ~ (reguläre Ausdrücke) müssen mit ^ anfangen.
|
|
* Das Suchmuster darf nicht mit einer Zeichenklasse (z.B. [a-e])
|
|
anfangen
|
|
|
|
Suchmuster, die Gross- und Kleinschreibung nicht berücksichtigen (z.B.
|
|
ILIKE bzw. ~*), verwenden keine Indizes. Stattdessen können
|
|
funktionale Indizes verwendet werden, die im Punkt 4.12 beschrieben
|
|
werden.
|
|
|
|
Die C-Locale muß während der Datenbank-Initialisierung mit initdb
|
|
bestimmt worden sein.
|
|
|
|
4.9) Auf welche Weise kann ich sehen, wie der Abfrage-Optimierer meine
|
|
Abfrage auswertet?
|
|
|
|
Vgl. die EXPLAIN Man-Page.
|
|
|
|
4.10) Was ist ein R-Tree Index?
|
|
|
|
Ein R-Tree Index wird benutzt, um räumliche Daten zu indizieren. Ein
|
|
Hash-Index kann nicht für Bereichssuchen genutzt werden. Ein B-Tree
|
|
Index kann nur für Bereichssuchen in eindimensionalen Daten genutzt
|
|
werden. R-Trees können multi-dimensionale Daten abhandeln. Ein
|
|
Beispiel: Wenn ein R-Tree Index auf ein Attribut vom Typ POINT
|
|
gebildet wird, dann kann das System Abfragen wie z.B. "Zeige alle
|
|
Punkte, die sich in einem umgebenden Rechteck befinden" effizienter
|
|
beantworten.
|
|
|
|
Die kanonische Veröffentlichung, die das originale R-Tree Design
|
|
beschreibt, ist:
|
|
|
|
Guttman, A. "R-Trees: A Dynamic Index Structure for Spatial
|
|
Searching." Proc of the 1984 ACM SIGMOD Int'l Conf on Mgmt of Data,
|
|
45-57.
|
|
|
|
Sie können dieses Werk auch in Stonebrakers "Readings in Database
|
|
Systems" finden.
|
|
|
|
Die eingebauten R-Trees können Polygone und Rechtecke verarbeiten.
|
|
Theoretisch können R-Trees auf eine hohe Anzahl von Dimensionen
|
|
erweitert werden. Praktisch bedingt diese Erweiterung eine Menge
|
|
Arbeit und wir haben derzeit keinerlei Dokumentation darüber, wie das
|
|
zu machen wäre.
|
|
|
|
4.11) Was ist der "Genetic Query Optimizer"?
|
|
|
|
Das GEQO-Modul in PostgreSQL soll dazu dienen, das Optimierungsproblem
|
|
beim JOIN von vielen Tabellen auf der Basis genetischer Algorithmen
|
|
(GA) zu lösen. Es ermöglicht die Behandlung von großen JOIN-Queries
|
|
durch eine nicht-erschöpfende Suche.
|
|
|
|
4.12) Wie verfahre ich bei der Suche mit regulären Ausdrücken und bei einer
|
|
Suche, bei der Groß- und Kleinschreibweisen ignoriert werden? Wie verwende
|
|
ich einen Index bei solchen Suchabfragen?
|
|
|
|
Der Operator ~ bewirkt die Anwendung eines regulären Ausdrucks. ~*
|
|
führt zur Anwendung eines regulären Ausdrucks mit Ignorierung der
|
|
Groß- und Kleinschreibung.
|
|
|
|
Gleichheitsvergleiche, die Groß- und Kleinschreibung ignorieren,
|
|
werden in der Regel so ausgedruckt:
|
|
SELECT *
|
|
FROM tabelle
|
|
WHERE LOWER(spalte) = 'abc'
|
|
|
|
Ein funktionaler Index, der wie folgt erstellt wird, wird auf jeden
|
|
Fall verwendet:
|
|
CREATE INDEX tabelle_index ON tabelle (LOWER(spalte))
|
|
|
|
4.13) Wie ermittle ich in einer Abfrage, ob ein Feld NULL ist?
|
|
|
|
Testen Sie die Spalte mit IS NULL bzw. IS NOT NULL.
|
|
|
|
4.14) Was ist der Unterschied zwischen den verschiedenen CHAR-Typen?
|
|
|
|
Typ interner Name Bemerkungen
|
|
-------------------------------------------------
|
|
VARCHAR(n) varchar die Größe legt die Maximallänge fest; kein
|
|
Ausfüllen mit Leerzeichen
|
|
CHAR(n) bpchar mit Leerzeichen gefüllt bis zur angegebenen Länge
|
|
TEXT text Die Länge wird nur durch die maximale Zeilenlänge
|
|
beschränkt
|
|
BYTEA bytea Bytearray mit variabler Länge
|
|
"char" char 1 Zeichen
|
|
|
|
Der interne Name kommt vor allem in den Systemkatalogen und in manchen
|
|
Fehlermeldungen vor.
|
|
|
|
Die ersten vier Typen sind "varlena"-Typen (d.h. die ersten vier Bytes
|
|
geben die Länge an, gefolgt von den Daten). Daher ist der tatsächlich
|
|
belegte Platz immer etwas mehr als die deklarierte Feldgröße.
|
|
Allerdings wird unter Umständen auf diese Datentypen Datenkompression
|
|
durch das TOAST- Verfahren angewendet, womit der tatsächlich belegte
|
|
Platz auch geringer als erwartet ausfallen kann.
|
|
|
|
Für die Speicherung von Zeichenketten variabler Länge empfiehlt sich
|
|
VARCHAR(n). Die maximale Länge eines VARCHAR(n)-Felds wird bei der
|
|
Tabellendefinition festgelegt. TEXT setzt keine Längengrenze,
|
|
allerdings gibt es eine systembedingte Obergrenze von 1 GB.
|
|
|
|
CHAR(n) ist geeignet für die Speicherung von Zeichenketten, die alle
|
|
die gleiche Länge haben. Bitte beachten Sie, dass CHAR(n) automatisch
|
|
Zeichenketten bis zur definierten Feldlänge mit Leerzeichen ausfüllt,
|
|
während bei VARCHAR(n) nur die tatsächlich eingegebene Zeichenkette
|
|
gespeichert wird.
|
|
|
|
BYTEA ist für binäre Daten, besonders für Werte, die NULL-Bytes haben.
|
|
|
|
Die hier erwähnten Typen weisen ähnliche Performanzeigenschaften auf.
|
|
|
|
4.15.1) Wie erzeuge ich ein serielles Feld mit automatischer Erhöhung des
|
|
Werts?
|
|
|
|
PostgreSQL bietet einen SERIAL-Datentyp. Dieser erzeugt automatisch
|
|
eine Sequenz auf die angegebene Spalte. Zum Beispiel:
|
|
CREATE TABLE person (
|
|
id SERIAL,
|
|
name TEXT
|
|
)
|
|
|
|
wird automatisch in:
|
|
CREATE SEQUENCE person_id_seq;
|
|
CREATE TABLE person (
|
|
id INT4 NOT NULL DEFAULT nextval('person_id_seq'),
|
|
name TEXT
|
|
);
|
|
|
|
umgewandelt.
|
|
|
|
Die create_sequence Man-Page liefert weitere Informationen über
|
|
Sequenzen. Es ist auch möglich, den OID-Wert jeder Spalte als
|
|
einmaligen Wert einzusetzen. Sollten Sie allerdings die Datenbank
|
|
exportieren und reimportieren wollen, müssen Sie die Option -o von
|
|
pg_dump bzw. COPY WITH OIDS verwenden, um die OIDs beizubehalten.
|
|
|
|
4.15.2) Wie bekomme ich den Wert einer SERIAL-Sequenz?
|
|
|
|
Eine Möglichkeit wäre, mit der nextval()-Funktion den nächsten
|
|
SERIAL-Wert von dem Sequenzobjekt vor der Auszuführung einer
|
|
INSERT-Anweisung anzufordern und ihn dann explizit in die
|
|
INSERT-Anweisung einzubinden. Anhand der Beispieltabelle in 4.15.1
|
|
könnte dieser Vorgang in einer Pseudosprache so aussehen:
|
|
new_id = output of execute("SELECT nextval('person_id_seq')");
|
|
execute("INSERT INTO person (id, name) VALUES (new_id, 'Blaise Pascal')");
|
|
|
|
Danach stünde der neue Wert in der Variablen new_id für die Verwendung
|
|
in weiteren Abfragen zur Verfügung, zum Beispiel als Fremdschlüssel
|
|
zur Tabelle 'person'). Bitte beachten Sie, dass der Name des
|
|
automatisch erstellten SEQUENCE-Objektes folgenden Name hat:
|
|
<table>_<serialcolumn>_seq wobei 'table' und 'serialcolumn' die Namen
|
|
der jeweils betreffenden Tabelle / Spalte darstellen.
|
|
|
|
Als weitere Möglichkeit können Sie nach einer INSERT-Anweisung den
|
|
automatisch eingefügten SERIAL-Wert mit der currval()-Funktion
|
|
zurückgeben lassen:
|
|
execute("INSERT INTO person (id, name) VALUES (new_id, 'Blaise Pascal')");
|
|
new_id = output of execute("SELECT currval('person_id_seq')");
|
|
|
|
Schließlich besteht noch die Möglichkeit, den von einer
|
|
INSERT-Anweisung zurückgelieferten OID-Wert als einmaligen Wert zu
|
|
verwenden. Dieser Ansatz ist allerdings PostgreSQL-spezifisch;
|
|
außerdem wird nach ca. 4 Milliarden Einträgen der OID-Wert wieder auf
|
|
eine kleine Zahl gesetzt, ist also nicht garantiert einmalig.
|
|
|
|
In Perl mit dem DBD::Pg-Modul wird der OID-Wert nach einem
|
|
$sth->excute() über $sth->{pg_oid_status} zurückgeliefert.
|
|
|
|
4.15.3) Führen currval() und nextval() zu einer Race-Condition mit anderen
|
|
Nutzern?
|
|
|
|
Nein. Die Funktionen liefern einen Wert zurück, der von Ihrem Backend
|
|
bestimmt wird, und der anderen Benutzern nicht zur Verfügung steht.
|
|
|
|
4.15.4) Warum werden die Sequenzwerte nach einem Transaktionsabbruch nicht
|
|
zurückgesetzt? Warum gibt es Lücken in der Nummerierung meiner
|
|
Sequenz-/SERIAL-Spalte?
|
|
|
|
Um die konkurrente Verarbeitung zu verbessern, werden Sequenzwerte
|
|
nach Bedarf an laufende Transaktionen zugeteilt und erst beim Abschluß
|
|
der Transaktion gesperrt. Durch abgebrochene Transaktionen werden
|
|
Lücken in der Sequenznummerierung verursacht.
|
|
|
|
4.16) Was ist ein OID? Was ist ein TID?
|
|
|
|
OIDs sind PostgreSQLs Antwort auf eindeutige Zeilen-IDs. Jede Zeile,
|
|
die in PostgreSQL erzeugt wird, bekommt eine eindeutige OID. Alle
|
|
OIDs, die durch initdb erzeugt werden, sind kleiner als 16384 (siehe
|
|
include/access/transam.h). Alle OIDs, die durch den Benutzer erzeugt
|
|
werden, sind gleich oder größer als dieser Wert. Standardmäßig sind
|
|
all OIDs nicht nur innerhalb einer Tabelle oder Datenbank, sondern in
|
|
der gesamten PostgreSQL-Installation einmalig.
|
|
|
|
PostgreSQL benutzt OIDs in seinen internen Systemtabellen, um Zeilen
|
|
in JOINs zwischen Tabellen zu verknüpfen. Es ist möglich, einen Index
|
|
für die OID-Spalte zu erstellen, wodurch schnellere Zugriffszeiten
|
|
erreicht werden können. Es wird empfohlen, OID-Werte in Spalten vom
|
|
Typ OID zu speichern.
|
|
|
|
OIDs werden allen neuen Zeilen von einem zentralen Bereich, der von
|
|
allen Datenbanken genutzt wird, zugewiesen. Nichts hindert Sie daran,
|
|
die OID zu ändern, oder eine Kopie der Tabelle mit den originalen Oids
|
|
anzulegen:
|
|
CREATE TABLE new_table(old_oid OID, mycol INT);
|
|
SELECT INTO new SELECT old_oid, mycol FROM old;
|
|
COPY new TO '/tmp/pgtable';
|
|
DELETE FROM new;
|
|
COPY new WITH OIDS FROM '/tmp/pgtable';
|
|
|
|
4.17) Welche Bedeutung haben die verschiedenen Ausdrücke, die in PostgreSQL
|
|
benutzt werden (z.B. attribute, class,...)?
|
|
|
|
Einige der Quelltexte und die ältere Dokumentation nutzen allgemeine
|
|
Begriffe. Hier sind einige aufgeführt:
|
|
* row, record, tuple
|
|
* attribute, field, column
|
|
* table, class
|
|
* retrieve, SELECT
|
|
* replace, UPDATE
|
|
* append, INSERT
|
|
* oid, serial value
|
|
* portal, cursor
|
|
* range variable, table name, table alias
|
|
|
|
Eine allgemeine Liste der Datenbank-Terminologie erhalten Sie hier:
|
|
http://hea-www.harvard.edu/MST/simul/software/docs/pkgs/pgsql/glossary
|
|
/glossary.html (engl.).
|
|
|
|
4.18) Wieso bekomme ich einen Fehler: "ERROR: Memory exhausted in
|
|
AllocSetAlloc()"?
|
|
|
|
Wahrscheinlich gibt es keinen virtuellen Speicher mehr in Ihrem System
|
|
oder Ihr Kernel hat niedrige Höchstgrenzen für bestimmte Ressourcen.
|
|
Probieren Sie vor dem Start von postmaster folgendes:
|
|
ulimit -d 262144
|
|
limit datasize 256m
|
|
|
|
Je nach benutzter Shell wird nur einer dieser Befehle erfolgreich
|
|
ausgeführt werden. Auf jedem Fall wird die Grenze des Datensegments
|
|
für Prozesse erhöht werden und eventuell die erfolgreiche Ausführung
|
|
der Abfrage ermöglichen. Falls Sie ein Problem mit dem SQL-CLient
|
|
haben, weil das Backend zu viele Daten zurückliefert, versuchen Sie
|
|
dies vor dem Start des SQL-Clients.
|
|
|
|
4.19) Wie kann ich feststellen, welche PostgreSQL-Version bei mir läuft?
|
|
|
|
Geben Sie in psql SELECT VERSION(); ein.
|
|
|
|
4.20) Bei "large-object"-Operationen kommt die Fehlermeldung: "invalid
|
|
large obj descriptor". Warum?
|
|
|
|
Sie sollten die Anweisungen BEGIN WORK und COMMIT bei jeden Gebrauch
|
|
von Large Objects benutzen. Also um lo_open ... lo_close.
|
|
|
|
Derzeit erzwingt PostgreSQL diese Regel, indem es die Handles der
|
|
Large Objects beim COMMIT der Transaktion schließt. So führt der erste
|
|
Versuch, etwas mit dem Large Object zu machen, zu einer Meldung
|
|
"invalid large obj descriptor". Solange Sie keine Transaktionen
|
|
benutzen, wird der Code, der in älteren PostgreSQL-Versionen
|
|
funktionierte, nun diese Fehlermeldung erzeugen.
|
|
|
|
Falls Sie eine Client-Schnittstelle wie ODBC benutzen, kann es sein,
|
|
dass die auto-commit-Option ausgeschaltet werden muss.
|
|
|
|
4.21) Wie kann ich eine Spalte erstellen, deren Default-Wert immer die
|
|
aktuelle Uhrzeit enthalten soll?
|
|
|
|
Dazu verwenden Sie CURRENT_TIMESTAMP:
|
|
CREATE TABLE test (x int, modtime timestamp DEFAULT CURRENT_TIMESTAMP );
|
|
|
|
4.22) Warum sind meine Unterabfragen (subqueries), die IN verwenden, so
|
|
langsam?
|
|
|
|
In Versionen vor 7.4 werden Unterabfragen mit der äusseren Abfrage
|
|
verbunden, in dem für jede Reihe der äusseren Query die Ergebnisse der
|
|
Unterabfrage sequentiell geprüft werden. Um dies zu vermeiden, kann
|
|
man IN durch EXISTS ersetzen, z.B.:
|
|
SELECT *
|
|
FROM tabelle_1
|
|
WHERE spalte1 IN (SELECT spalte2 FROM tabelle_2)
|
|
|
|
in:
|
|
SELECT *
|
|
FROM tabelle_1
|
|
WHERE EXISTS (SELECT spalte2 FROM tabelle_2 WHERE spalte1 = spalte2)
|
|
|
|
Damit diese Abfrage effizient durchgeführt wird, sollte für 'spalte2'
|
|
ein Index angelegt worden sein. Ab PostgreSQL 7.4 IN verwendet die
|
|
gleichen Methoden wie die normale Tabellenverknüpfung und ist daher
|
|
soger EXISTS vorzuziehen.
|
|
|
|
4.23) Wie führe ich einen OUTER JOIN durch?
|
|
|
|
PostgreSQL ab der Version 7.1 unterstützt OUTER JOINs nach dem SQL-
|
|
Standardsyntax. Hier zwei Beispiele:
|
|
SELECT *
|
|
FROM tabelle_1 t1
|
|
LEFT OUTER JOIN tabelle_2 t2 ON (t1.spalte = t2.spalte)
|
|
|
|
bzw.:
|
|
SELECT *
|
|
FROM tabelle_1 t1
|
|
LEFT OUTER JOIN tabelle_2 t2 USING (spalte)
|
|
|
|
Diese identischen Abfragen verknüpfen tabelle_1 mit tabelle_2 über die
|
|
Spalte 'spalte' und geben außerdem alle unverknüpften Zeilen in
|
|
tabelle_1 (diejenigen, die keine Entsprechung in tabelle_2 haben)
|
|
zurück. Ein FULL JOIN würde dagegen alle verknüpften Zeilen sowie
|
|
jeweils alle unverknüpften Zeilen aus den beiden Tabellen verknüpfen.
|
|
Die Angabe von OUTER ist nicht zwingend und kann in LEFT, RIGHT und
|
|
FULL-Verknüpfungen weggelassen werden. Normale Verknüpfungen sind
|
|
INNER JOINs.
|
|
|
|
In früheren Versionen von PostgreSQL können OUTER JOINs mittels UNION
|
|
und NOT IN simuliert werden. Zum Beispiel 'tabelle_1' und 'tabelle_2'
|
|
können als LEFT OUTER JOIN auch so verknüpft werden:
|
|
SELECT t1.spalte1, t2.spalte2
|
|
FROM tabelle_1 t1, tabelle_2 t2
|
|
WHERE t1.spalte1 = t2.spalte1
|
|
UNION ALL
|
|
SELECT t1.spalte1, NULL
|
|
FROM tabelle_1 t1
|
|
WHERE t1.spalte1 NOT IN (SELECT t2.spalte1 FROM tabelle_2 t2)
|
|
ORDER BY spalte1
|
|
|
|
4.24) Wie kann ich Abfragen über mehrere Datenbanken hinweg ausführen?
|
|
|
|
Es gibt keinen Weg, innerhalb einer Abfrage auf mehr als eine
|
|
Datenbank zuzugreifen. Da PostgreSQL datenbank-spezifische
|
|
Systemkataloge lädt, ist eine datenbankübergreifende Abfrage nicht
|
|
möglich.
|
|
|
|
contrib/dblink ist eine Erweiterung, die datenbankübergreifende
|
|
Abfragen ermöglicht.
|
|
|
|
Es ist natürlich möglich, dass eine Client-Anwendung gleichzeitige
|
|
Verbindungen zu verschiedenen Datenbanken aufbaut und selber
|
|
Datensätze zusammenfügt.
|
|
|
|
Ab 7.3 unterstützt PostgreSQL schemas, die die Aufteilung einer
|
|
Datenbank in mehrere logische Bereiche ermöglichen. Bei vielen
|
|
Anwendungen könnten dies einen geeigneten Ersatz für den Zugriff auf
|
|
eine andere Datenbank bieten.
|
|
|
|
4.25) Wie kann ich mehrere Zeilen bzw. Spalten von einer Funktion
|
|
zurückgeben lassen?
|
|
|
|
Ab 7.3 können Funktionen mehrere Zeilen und Spalten zurückgeben, vgl.:
|
|
http://techdocs.postgresql.org/guides/SetReturningFunctions.
|
|
|
|
4.26) Warum kann ich temporäre Tabellen in PL/PgSQL-Funktionen nicht
|
|
zuverlässig erstellen bzw. löschen?
|
|
|
|
PL/PgSQL verarbeitet die Inhalte einer Funktion in einer Cache. Dies
|
|
hat eine unangenehme Nebenwirkung, nämlich dass wenn eine PL/PgSQL-
|
|
Funktion auf eine temporäre Tabelle zugreift, und diese Tabelle
|
|
anschließend gelöscht bzw. neu erstellt wird, die Funktion
|
|
fehlschlagen wird, da die gecachte Funktionsinhalte noch auf die alte
|
|
temporäre Tabelle zeigen.
|
|
|
|
Die Lösung für diese Probleme besteht darin, in der Funktion mittels
|
|
EXECUTE auf temporäre Tabellen zuzugreifen. Diese bewirkt, dass bei
|
|
jedem Funktionsruf die betreffende Abfrage von PL/PgSQL neu geparst
|
|
wird.
|
|
|
|
4.27) Welche Möglichkeiten zur Datenbank-Replikation gibt es?
|
|
|
|
Es existieren mehrere Ansätze zur Master/Slave-Replikation in
|
|
PostgreSQL. In diesen werden Datenänderungen in der Master-Datenbank
|
|
durchgeführt und an Slave-Datenbanken weitergeleitet. Informationen
|
|
über diese Lösungen befinden sich auf der folgenden Seite (unten):
|
|
http://gborg.PostgreSQL.org/genpage?replication_research .
|
|
|
|
Eine Multi-Master-Lösung befindet sich in der Entwicklung. Näheres
|
|
dazu befindet sich hier:
|
|
http://gborg.PostgreSQL.org/project/pgreplication/projdisplay.php .
|
|
|
|
4.28) Welche Möglichkeiten zur Verschlüsselung gibt es?
|
|
|
|
* contrib/pgcrypto enthält diverse Funktionen für die Benützung mit
|
|
SQL-Abfragen.
|
|
* Um Verbindungen zwischen dem Server und Client-Anwendungen zu
|
|
verschlüsseln, muss in der Server-Konfigurationsdatei
|
|
postgresql.conf die ssl-Option auf true (Voreinstellung: false)
|
|
gesetzt werden und ein passender host- bzw. hostssl-Eintrag muss
|
|
in pg_hba.conf vorhanden sein. Zudem muss die sslmode-Einstellung
|
|
beim Client nicht auf disable gesetzt werden. (Bitte beachten Sie
|
|
auch, daß neben der eingebauten SSL-Unterstützung verschlüsselte
|
|
Verbindungen auch über externe Anwendungen wie stunnel oder ssh
|
|
aufgebaut werden können).
|
|
* Die Passwörter der Datenbanknutzer werden ab Version 7.3
|
|
automatisch verschlüsselt (in früheren Versionen muß der Parameter
|
|
PASSWORD_ENCRYPTION in postgresql.conf explizit eingeschaltet
|
|
werden).
|
|
* Betrieb des Servers auf einem verschlüsselten Dateisystem.
|
|
_________________________________________________________________
|
|
|
|
PostgreSQL erweitern
|
|
|
|
5.1) Ich habe eine benutzerdefinierte Funktion geschrieben. Wenn ich sie in
|
|
psql aufrufe, kommt ein core dump. Warum?
|
|
|
|
Dieses Problem kann viele Ursachen haben. Testen Sie Ihre Funktion
|
|
zuerst in einem eigenen Testprogramm.
|
|
|
|
5.2) Wie kann ich praktische neue Typen und Funktionen zu PostgreSQL
|
|
hinzufügen?
|
|
|
|
Senden Sie Ihre Beiträge an die Mailing Liste pgsql-hackers, und sie
|
|
werden nach Prüfung eventuell ins contrib/ Verzeichnis des Quellcodes
|
|
aufgenommen werden.
|
|
|
|
5.3) Wie schreibe ich eine Funktion in C, die einen Tupel zurückliefert?
|
|
|
|
Ab PostgreSQL 7.3 werden Funktionen, die Tupel zurückliefern, in C,
|
|
PL/PgSQL und SQL unterstützt. Der Programmer's Guide enthält weitere
|
|
Informationen dazu. Ein Bespiel einer solchen Funktion befindet sich
|
|
in contrib/tablefunc.
|
|
|
|
5.4) Ich habe eine der Quellendateien geändert. Warum macht sich die
|
|
Änderung beim erneuten Kompilieren nicht bemerkbar?
|
|
|
|
Die Makefiles enthalten nicht die richtigen Abhängigkeiten für
|
|
include- Dateien. Sie müssen ein "make clean" und dann ein weiteres
|
|
"make" ausführen. Wenn Sie gcc benutzen, können Sie die
|
|
"--enable-depend"-Option des configure- Skripts benutzen, damit der
|
|
Compiler die Abhängigkeiten automatisch ermittelt.
|
|
_________________________________________________________________
|
|
|
|
Anmerkungen des Übersetzers
|
|
|
|
Die englische Vorlage dieser FAQ wird ständig überarbeitet. Daher
|
|
liegt die Übersetzung nicht immer auf dem aktuellsten Stand.
|
|
|
|
Die aktuellste Version der deutschen Übersetzung befindet sich immer
|
|
unter http://sql-info.de/postgresql/FAQ_german.html. Diese
|
|
"Arbeitsversion" enthält eventuell Änderungen, die noch nicht auf der
|
|
PostgreSQL-Website eingebunden worden sind.
|
|
|
|
Über Verbesserungshinweise und Korrekturvorschläge sowie
|
|
Verständnisfragen zum Inhalt der FAQ freue ich mich. Ich nehme auch
|
|
allgemeine Fragen zu PostgreSQL gerne entgegen, verweise jedoch auf
|
|
die Mailing-Listen als schnelle und zuverlässige Anlaufstellen.
|