-
Solange die Übersetzung dieser Seite noch nicht ganz fertig ist, erscheint für die noch fehlenden Teile die englische Version.
-
WebPositive
Deskbar: | | |
Ort: | | /boot/system/apps/WebPositive |
Einstellungen: | | ~/config/settings/WebPositive/ - Konfigurationsdateien, Cookies, Cache und Surf-Historie |
- | | ~/config/settings/WebPositive/Bookmarks - Speicherort für Lesezeichen |
+ | | ~/config/settings/WebPositive/Bookmarks - Alle Lesezeichen als einzelne Dateien |
WebPositive, oder kurz Web+, ist Haikus eigener Webbrowser. Ein Teil des Namens ist eine kleine Hommage an BeOS' einfachen NetPositive, der andere bezieht sich auf das moderne Fundament des Browsers: das WebKit. Diese open source HTML Render-Bibliothek ist auch das Herzstück einiger anderer Mainstream Browser, wie Safari unter Mac OS X und Googles Chrome. Die Nutzung des sich ständig weiter entwickelnden WebKits ermöglicht, dass Web+ auch den zukünftigen Web-Technologien gewappnet sein wird.
-

-
-
You'll control your Web browsing with the Locator bar. To go to a Web page, type the URL into the Locator box and either press RETURN or click the Go button to the right of the Locator box. Web+ will suggest previous URLs as you type; you can go through previously typed URL with the UP and DOWN arrow keys. The icons on the Locator bar give you control over the current page, allowing you to go back, forward, stop loading, or return to your Start page.
-
-
If you need to quickly locate content in a page, Web+ includes in-page search. Use or ALT F to call up the Find bar, then type your search phrase and press RETURN. Further presses of RETURN or ALT G will go through the matches on the page. The Match case option restricts matches to those with the same spelling as your search phrase. Besides in-page search, the menu also includes clipboard functions: cut, copy, and paste.
-
-
The menu offers several functions to set the display of Web pages. First, refreshes the Web page so you can see any changes. You set the font size and zoom level of the Web page here as well; you can also choose whether to apply zoom to images as well as text. If you need more room to view the page, you can move into fullscreen mode with . Finally, if you want to view the HTML source code of the current page, opens up an external editor to edit the source.
-
-
In case you need to find a page you've already accessed, Web+ has the menu. This menu contains the and commands which are in the Locator bar, but it also has a list of all pages in your browsing history, organized by day.
-
-
Last, the menu lets you add the current page as a bookmark and manage your bookmarks in Tracker. It also lets you see all the bookmarks themselves.
-
-
Right-clicking on your Web page or on elements in the page brings up a context menu. In this menu, you can page loading. If you right-click a link, you can , , or . You can also for use elsewhere. You can take similar actions with right-clicked images embedded in Web pages: , , or . Right-clicking selected text allows you to to the clipboard.
-
-
In the Status bar at the bottom of WebPositive's interface, you can preview where links will take you. Hover over a link in a Web page and its destination URL will appear in the Status bar. This bar will also show you progress as Web+ loads a new Web page.
-
-
-
You can access the Web+ settings dialog from .
-

-
-
Many of the options are self-explanatory. The WebPositive Start page and Search page can be set here. You can also change which pages appear in new windows and tabs. Finally, you can change the default fonts and add a proxy server in this dialog.
-
The Auto-hide interface in fullscreen mode option will cause the interface to roll out of view if you don't use it for a short time while in fullscreen mode. Likewise, the Auto-hide mouse pointer option removes the mouse pointer from view when you are scrolling through a Web page.
-
-
Web+ currently only uses the Search page as a possible default page for new tabs and windows. It doesn't have built-in Web search; you have to go to your search engine and type in your query there.
-
-
-
These are some commonly used keyboard shortcuts in WebPositive:
+
WebPositives Oberfläche ist recht übersichtlich: Unter der Menüleiste befindet sich eine weitere Leiste mit Symbolen, um in der Historie der angesurften Seiten zurück und vorzuspringen, das Laden einer Seite abzubrechen und (optional) um zur Startseite zu springen.
+Daneben folgt ein Textfeld zur Eingabe einer Zieladresse (URL).
+Unter dieser Navigationsleiste werden die Webseiten angezeigt. Es lassen sich mehrere Seiten parallel öffnen, indem man sie in eigene Reiter lädt.
+Ganz unten im Fenster befindet sie eine Statusleiste, in der die URL der gerade ladenden Seite angezeigt wird, oder auch die Zieladresse eines Links, über dem sich der Mauszeiger gerade befindet. Während eine Seite geladen wird, erscheint rechts ein Fortschrittsbalken.
+
Einstellungen
+
Aus dem Menü lässt sich ein Panel öffnen, um einige Konfigurationen für WebPositive vorzunehmen.
+

+
Der erste Reiter, , betrifft allgemeine Einstellungen: Welche Datei oder URL dient als Startseite (), welche als Suchseite (), in welchem Ordner () sollen Downloads aus dem Netz gespeichert werden.
+Mittels zweier Menüs lässt sich entscheiden welche Seite mit neuen Fenstern oder Reitern geladen oder ob eine leere Seite angezeigt werden soll.
+Die Reiterleiste lässt sich ausblenden wenn sowieso nur eine einzelne Seite geöffnet ist. Die gesamte Oberfläche kann im Vollbildmodus automatisch ausgeblendet werden, und der Mauszeiger kann automatisch verschwinden nachdem die Maus für kurze Zeit nicht bewegt wird.
+Schließlich lässt sich das Symbol für die Startseite in der Navigationsleiste ein- und ausblenden und die Anzahl der Tage einstellen, die sich der Browser die angesurften Orte in der Historie merkt.
+
Im zweiten Reiter können Schriftarten für Standard, Serifen, Non-Serifen und Schriften mit fester Breite und deren Größen ausgewählt werden.
+
Der letzte Reiter zur Konfiguration eines Proxyservers.
+
Bilder durchsehen
+
Wer schon mal einen Browser benutzt hat, dürfte mit WebPositive keine großen Überraschungen erleben. Anstatt jedes Menü und Feature durchzugehen, hier nur einige der interessanteren Punkte.
+
+
+Neue Reiter können mit dem + Symbol rechts in der Reiterleiste geöffnet werden oder durch einen Doppelklick auf eine freie Fläche neben den Reitern, falls dafür noch Platz ist. Sind mehr Reiter geöffnet als in die Leiste passen, werden die < > Symbole aktiv, mit denen die Reiterleiste nach rechts und links gescrollt werden kann. Zur noch schnelleren Navigation dient das ∨ Symbol ganz rechts, das ein Menü mit allen vorhandenen Reitern öffnet.
+Ein Klick mit der mittleren Maustaste öffnet einen Link in einem neuen Reiter, ohne den aktuellen Reiter zu verlassen.
+Mit und aus dem Menü kann der Inhalt einer Seite vergrößert und verkleinert werden. Bei aktivem wird nur der Text vergrößert, alle Bilder bleiben in Originalgröße.
+Ist die Einstellung zum Ausblenden der Oberfläche aktiviert, verschwindet beim Wechsel in den Vollbildmodus nach kurzer Zeit. Um sie kurzzeitig wieder einzublenden, muss man nur mit der Maus zum oberen Bildschirmrand fahren.
+
+Während man eine Adresse in das Textfeld eingibt, sucht der Browser dazu passende URLs von Webseiten, die früher schon mal besucht wurden und listet sie unter dem Textfeld auf. Entweder man fügt weitere Buchstaben hinzu, um die Liste zu verkürzen oder wählt einen Eintrag mit ↑ oder ↓ aus. RETURN lädt die Seite. Oder man klickt das Symbol ganz rechts in der Leiste, das auch zum Aktualisieren der Seite dient.
+Eingaben, die nicht als URL erkannt werden, dienen als Suchbegriff für eine Google-Suche. Das Textfeld kann also auch für eine schnelle Websuche genutzt werden.
+Ein Rechtsklick öffnet ein Kontextmenü, mit dem, abhängig vom angeklickten Objekt, beispielsweise ein Link in einem neuen Fenster oder Reiter geöffnet, oder das Objekt runtergeladen werden kann etc.
+ öffnet eine Suchleiste unten im Fenster, um Begriffe auf der aktuellen Seite zu suchen. Die Fundstellen werden farbig hinterlegt.
+
+
Nach einer Weile kann es vorkommen, dass Webseiten immer langsamer geladen werden. Das ist nicht wirklich ein Bug, eher liegt das an einer ineffektiven Verwaltung von Cookies. Wie auch immer, bis dieses Problem gelöst ist, muss man selbst Hand anlegen. Und zwar an der Datei ~/config/settings/WebPositive/Cookies.curl. Sie speichert die Cookies von Webseiten und wächst beim Surfen langsam an. Erreicht sie eine Größe von ein paar dutzend Kilobytes, wird das Surfen immer schwerfälliger. An dieser Stelle kann man die Datei einfach löschen, und alles läuft wieder fix, wie gewohnt.
+
Lesezeichen
+
WebPositives Lesezeichen werden als einzelne Dateien und Ordner in ~/config/settings/WebPositive/Bookmarks/ verwaltet. Fügt man ein neues Lesezeichen hinzu, wird dort eine neue Datei erstellt. Dieser Ordner lässt sich bequem mit öffnen.
+

+
Man kann URL, Name und Titel eines Lesezeichens ändern und Begriffe als "Keywords" eingeben, wie bei jeder Datei mit Attributen. Dazu müssen in Trackers Menü nur all diese Spalten angezeigt werden. Dann markiert man eine Datei, drückt ALT E und editiert das Attribut. Spalten werden mittels TAB gewechselt. Lesezeichen lassen sich in selbst angelegte Ordner einsortieren.
+
Weil der Tracker zur Verwaltung von Lesezeichen verwendet wird, lassen sich seine einzigartigen Features nutzen, um schnell zu finden was man sucht.
+Ist das in den Trackereinstellungen aktiviert, lässt sich die Liste der Lesezeichen im Handumdrehen so verkürzen, dass nur noch die gezeigt werden, die die eingegebene Zeichenkette enthalten. Noch ein paarmal ↑ oder ↓ drücken, um das entsprechende Lesezeichen zu markieren und ein RETURN öffnet die Seite. Dabei sollte man alle Attributspalten eingeblendet haben, damit der Filter auch auf Name, Titel, URL und Keywords angewendet wird.
+
Damit das gut funktioniert, sollten alle Lesezeichen direkt in ~/config/settings/WebPositive/Bookmarks/ abgelegt und nur Kopien in Unterordner einsortiert werden, um sie in WebPositives Menü zu nutzen (wenn überhaupt). Befüllte "Keywords" Attribute helfen übrigens auch...
+
Downloads
+
öffnet ein Fenster mit allen vergangenen und laufenden Downloads:
+
+

+
Gerade laufende Downloads werden mit einem Fortschrittsbalken dargestellt und zeigen, wie bei Kopieraktionen in Tracker, Informationen zu Downloadgeschwindigkeit, Dateigröße und voraussichtliche Endzeit. Rechts davon sind Buttons, um den Download abzubrechen (Cancel) oder neu zu starten (Restart) oder die Datei zu öffnen (Open) und ihren Eintrag von der Liste zu entfernen (Remove). Remove missing und Remove finished unter der Liste tun dies für alle Einträge. "Missing" sind Dateien, die in der Zwischenzeit gelöscht wurden.
+
Wird eine Datei in den Papierkorb verschoben noch während sie heruntergeladen wird, wird der Download abgebrochen. Außerdem erscheint ihr Icon halb-transparent.
+Sowieso ist WebPositive sehr tolerant, wenn es um Dateioperationen in Tracker geht. Dateien können umbenannt und verschoben werden, noch während sie heruntergeladen werden, und auch nachdem der Download abgeschlossen ist, werden solche Änderungen in den Einträgen im Downloads-Fenster weiter berücksichtigt.
+
Wer wollte nicht schon mal wissen, von welcher Webseite ein bestimmtes Paket, Bild oder sonst eine Datei heruntergeladen wurde? Das lässt sich herausfinden, indem man die Datei in DiskProbe öffnet und einen Blick in ihr META:url Attribute wirft.
+
Tastaturkürzel
+
Hier einige der wichtigsten Tastaturkürzel:
-ALT T | | Opens a new tab. |
-ALT W | | Closes the current tab. |
-ALT N | | Opens a new window. |
-SHIFT ALT W | | Closes the current window. |
-CMD click | | Opens the clicked link in a new background tab. |
-ALT R | | Refreshes the current page. |
-ALT B | | Bookmarks this page. |
-ALT LEFT | | Goes back to the last Web page. |
-ALT F | | Opens the Find bar for in-page searching. |
+ALT T | | Öffnet einen neuen Reiter. |
+ALT W | | Schließt den aktuellen Reiter. |
+ALT N | | Öffnet ein neues Fenster. |
+SHIFT ALT W | | Schließt das aktuelle Fenster. |
+ALT RETURN | | Wechselt in/aus Vollbildmodus |
+ALT R or F5 | | Aktualisiert die aktuelle Seite. |
+ALT H | | Öffnet die Startseite. |
+ALT D | | Blendet das Downloads-Fenster ein und aus. |
+ALT F | | Blendet die Suchleiste ein (Ausblenden mit ESC). |
+ALT B | | Legt ein Lesezeichen an. |
+ALT M | | Öffnet den Bookmarks-Ordner zum Verwalten von Lesezeichen. |
+ALT ← | | Vorherige Seite aus der Historie. |
+ALT → | | Nächste Seite aus der Historie. |
-
-
One of WebPositive's unique features is its handling of bookmarks.
-

-
-
Web+ stores your bookmarks as files in Haiku's file system, and you can manage them with Tracker: ALT M will bring up your Bookmarks folder in Tracker. The files themselves are blank. Instead, Web+ stores each bookmark's URL and page title as attributes.
-
There are a number of advantages to this format; attribute storage is easy to filter and edit. Make sure that you first make the bookmark attributes visible from the menu in Tracker first. To add keywords to a bookmark, just right-click the bookmark in Tracker and choose , then use TAB to navigate to the keywords field. Once you're editing that field, type in your new keywords and press RETURN. You can edit the names, page titles and URLs of existing bookmarks with the same process.
-
-
WebPositive's approach toward bookmarks allows for quick searching. In in Tracker, go to the tab and choose Enable type-ahead filtering. Now, whenever you are in a bookmark-filled folder in Tracker, you can type phrases from the title, URL, or keywords of the bookmark you want and filter through the results. This tip is especially helpful if you fill in keywords beforehand. Note that it only works for flat folders and not hierarchies, so you will need to copy your bookmarks into one folder to use this.
-
-
-
Web+ also supports managing your downloads in a similar way. The Downloads window appears when you begin a download; you can call it up manually from the menu. From here, you can open, restart, or remove previous downloads.
-

-
-
Much like it does with bookmarks, Web+ stores information about each download as an attribute. The original URL of the download remains an attribute of the file, so you can always return to the source of the file.
-
Web+ will update and adjust to changes to the downloaded files. Notice that sunday.pdf was deleted, so its icon was ghosted out in the Downloads window. documents.html was renamed from its original name of documents, and the Downloads window updated accordingly.
-

-
-
In the Web+ Settings, you can choose a default folder for downloads. However, if you need a download in a different place, just move it while downloading, and Web+ will continue to download. Moving the file to the Trash will cancel the download.
-
Closing Web+ will cancel your current downloads! Web+ will pop up a warning dialog if you have an ongoing download and try to quit.
-